Systemisches Coaching für Unternehmen und Organisationen

  • Business- und FührungsCoaching — Leadership
  • New- und OutPlacement / TeamCoaching / Supervision
  • Bildungsmanagement

Gute Gründe, weshalb ein Coaching à la carte von Nutzen ist

Der Blick von aussen, beschreibend und konstruktiv kritisch, ermöglicht einen Perspektivenwechsel und zeigt Lösungen auf, die vorher nicht sichtbar waren oder vielleicht unrealistisch schienen. Gehen Sie Themen und Situationen differenziert und systematischer an. Nutzen Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen. Erkennen Sie Potential und Prioritäten. Ein Plan mit Fokus bringt das Ziel näher.

Allein der Wandel ist stetig

Komplexität und Dynamik im Berufsleben faszinieren und fordern uns zugleich. Der Alltag ist turbulent und der Fokus entgleitet.
Ein Perspektivenwechsel, eine Aussensicht ermöglicht es, die Situation und Dynamik in Umfeld, Unternehmen und mit Menschen zu erkennen, aktiver mitzugestalten. Wir entwickeln ein anderes Denken und Gefühle, Handlungsalternativen. Sie handeln kompetent und Ihre Entscheidungs- und Selbstwirksamkeit wird gefördert und gestärkt.

Schwerpunkte von Systemischem Coaching für Unternehmen Schweiz

  • BusinessCoaching: Führung, Leadership, Team, Konfliktlösung, Supervision, Lehr- und Ausbildungssupervision (einzeln und in Gruppen)
  • New- und OutPlacement: Employability (Arbeitsmarktfähigkeit / -Attraktivität), Laufbahnberatung und -Coaching, Standortbestimmung, JobCoaching, IntegrationsCoaching (Reorganisation, Gesundheit), Bewerbungsmanagement (digitaler Arbeitsmarkt, Social Media & Co.)
  • Bildungsmanagement: Trainings, Seminare, Workshops, Lehr- und Lernveranstaltungen à la carte und kundenspezifisch. Detailhandel: Best Practice Retail, Mystery Shopping, MQ, Projektmanagement   
  • Komplexität reduzieren, Entschleunigen
  • Analysieren, Fokussieren, Realisieren
  • Empowerment, Nachhaltigkeit, Effizienz

Wer?

Führungs- und Fachkräfte, Teams, Gruppen aus Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheit, Bildung und Soziales.

Wie?

Auftragsklärung, Briefing, Bedarfs- / Bedürfniserhebung, von der Skizze zum Konzept, methodisch-didaktische Umsetzung nach Grundsätzen des lebendigen Lernens, Controlling / Evaluation, Debriefing, nächste Schritte.

 

Se l’opportunità non bussa, costruisci una porta. Milton Berle

» Persönliches Coaching – Giovanni Cancellara